Die Jahreshauptversammlung des Jahres 2023 w/2022

Es war eine der größten Versammlungen in der Vereinsgeschichte mit vorgelagerter Sicherheitsbelehrung. Kalt waren nur die winterlichen Räumlichkeiten in der ungeheizten, dicht bestuhlten Vereinswerkstatt. Die Jacken blieben an, die Mützen auf dem Kopf. Der heiße Eintopf mit dito Würstchen, die spannende Chronik, der überaus erfolgreichen mehrstelligen Entwicklung des LSC Kranich Berlin e.V., ließen die einstelligen Temperaturen vergessen. Alexander zog schon Stunden vorher alle technischen Register, um die Verhinderten per Videostream teilhaben zu lassen. Mitglieder haben das Zahlenwerk schwarz auf weiß im internen Bereich zur Verfügung. Deshalb wird hier, ausser in Personalia, nicht auf kommunizierte Inhalte eingegangen. Interessierte können sich gerne via „Kontakt“ melden. Der Vorstand hat eine eigene Galerie hier. ( siehe „Verein“) Neu sind Levi Kern, als zweiter Vorsitzender, der den verzogenen Martin Kader ablöst. Levi ist ein Vertreter der Generation G, welcher die Vereinspolitik der nächsten Jahrzehnte mit Empathie, Engagement und Humor prägen wird. Mit Kolja Klein als neuer Werkstattleiter wird ein Generationenwechsel im schönsten und besten Sinne des Wortes eingeleitet. Er folgt seinem Vater Peter, welcher über Dekaden dieses Amt vorbildlich ausfüllte. Walter Messerschmitt stellt unserem Sören Stolper riesige Pantoffel vor die Füsse. Was Walter die letzten neun Jahre erreicht hat, muss ihm erst einmal einer nachmachen. Wenn einer das packt, dann Sören! Jetzt gilt es nicht die Asche zu bewahren, sondern die Fackel weiter zu tragen. Zum Glück bleiben der erste Vorsitzende Arnd Köppen und die Schriftführerin Monika Treiber-Eckl erstmal als „Übergangshelfer“ in die Zukunft aus der wohl erfolgreichsten Epoche der Vergangenheit auf der Brücke. Und (!) die Ex-Vorstände sind selbstverständlich keine Ex-Mitglieder und sind weiterhin wichtige Mitglieder des Vereinsmanagements.

v.l.n.r. Kolja, Monika, Arnd; Levi, Sören
Kaltes Auditorium mit warmer Herzlichkeit

Jahresendritual Weihnachtsfeier

Traditionen ist lieb gewordene Gewohnheit. So auch die Weihnachtsfeier in unserer Werkstatt mit dem „Juniorpartner“ FTV. Mitglieder beider Vereine bekochten sich auf Christkind komm raus. Das Buffet bog sich unter der Last von Speis und Trank. Ab 18:00 füllte sich die aufgebrezelte Halle zusehends. Hier ein Hallo, da ein “ wie gehts?“. Es gab wieder Hände zu schütteln. Es gab sogar „bisous“ und Umarmungen. Die beiden Vorsitzenden lobten tadellos. Ein sehr schöne Schlusspunkt zwischen Reparatur und Inventur der abgelaufenen Saison.

Werk- und Feierstätte
Austrinken, Aufessen und Erörtern

Ausbildungserntedankfest 2022!

Welch ein Saisonabschluss der Kraniche! 300 Windenstarts. 4 A-Prüfungen zum Alleinflug. Eine Woche jeden Tag platzrundenintensiver thermikloser Sonnentag. Auch wenn nicht alles Doppelsitzerstarts waren, die drei Fluglehrer haben einen gigantischen Job erledigt! Chapeau meine Herren! Der große Bruder Kranich lindert den Mangel des kleinen FTV und hilft mit Lehrer und Gerät. Das Finale des Lehrgangs besteht aus Speis und Trank vom Feinsten und Nachhaltigsten. Es ist ein Vergnügen zu sehen, welcher Aufwand für richtig gutes Essen getrieben werden kann. Romantisch! Innen schnippeln die Damen am Gemüse, draußen die Männer am Windenseil. Das Abfliegen gestaltet sich traditionell wie alle Jahre: Die Jungen spielen pflicht- und regelbefreit Fußball und Handy, reizen Fähigkeiten und Technik aus, die Alten passen auf daß der Betrieb läuft und nichts passiert. Überlebt fröhlich sitzen alle wie die Krieger in der großen Halle und am Lagerfeuer, essen und trinken, feiern sich..

Das soll ihm einer nachmachen. Innerhalb einer Woche Freiflug und Einsitzerumschulung!
Serviervorschlag „einer von Vieren“. Glückwunsch Christian!
Die Bank und die Menschen am Morgen
Spritsparmodell 2023?
Flickwerk zum Saisonende, learning by doing.
Saison Ende

Mittelfeld ist nicht Mittelmaß – Landesjugendvergleichsfliegen in Brandenburg an der Havel

Wie jedes Jahr zum Ende der Saison zeigen die Jugendlichen was sie an Fliegerischem gelernt haben. Präzises Beherrschen der Flugzeuge und zielgenaues Landen wird einer Jury aus “ alten Könnern“ präsentiert. Alles Jahre wieder ein großer Spass.

Hier die Auswertung aus dem Website des Landesverbandes:

https://daec-lv-berlin.rbr-fly-sail.de/index.php/87-landesjugendvergleichsfliegen-erg

Bilder von Kranichen im Herbst:

Lehrer und Schüler
Glorius Camping – Glamping
Das sind keine Blinden! Den vielen Sonnenbrillen entgeht nichts!

Sommerlehrgang atmosphärisch dicht

Der Sommerlehrgang 2022 hat ein sehr gutes Ende gefunden. Durchweg brütend heißes Wetter mit durchwachsener Akzeptanz. Einige Gemeldete verweigerten wegen der Hitze schlichtweg die Teilnahme. Sie haben traumhafte Thermik versäumt. Die, welche kamen und blieben, konnten sich einer fulminante Einzelbetreuung in seltenem Lehrer-Schüler-Proporz erfreuen. ( Die Ausbildungsergebnisse und fun facts werden nachgereicht.)

hitzig, witzig, schwitzig
Ihr Völker auf dem Boden! Schaut auf diese Höhen!
Die Einzelbetreuer beim kühlen Schattenfrühstück

…und wieder ein Jungkranich flügge!

Der LSC-Kranich wird jünger und jünger. Herzlichen Glückwunsch Ludwig! Den Tag wirst Du nie vergessen und stabil vergnügt darauf aufbauen.

Meisterliche Betreuung erzeugt Freudestrahlen
Monate das Lande-T vor Augen, nun auf dem Gesäß zum „Rookie-Ritual“
Interessierte Blicke, aber harmloser Beugewinkel. Welpenschutz?

Ein Abschied nach 42 Jahren! Servus Janus!

Der Janus B von Schempp-Hirth kann als die alte S-Klasse der Doppelsitzer bezeichnet werden. Ein echter „Dampfer“ mit Wölbklappen. Kein Licht ohne Schatten, er musste den Verein dieser Tage verlassen um dem neuen Duo-Discus mit Heimkehrhilfe Platz zu machen. ( Wir werden berichten). Seit 1980 trug die Alpha-Lima unsere Piloten mit 6000 Starts 4.200 Stunden durch die Luft… Mögen mit dem neuen Besitzer noch viele unfallfreie folgen.

Der Käufer kauft keine Katze im Sack! Inspiziert und fliegt..
Trüber Himmel zum Abschied! Always happy landings Alpha Lima!

Osterlehrgang 2022 neigt sich dem Ende zu

Mensch und Maschine waren der Kälte des Ostens ausgesetzt. Optimismus und Spaß überwogen. Die Wetterkonditionen, die Stimmungen entsprechend , waren durchaus als wechselhaft zu bezeichnen. Saukalter Niesel, aber auch exzellente Thermik bestimmten die Tage. Ein besonderes Lob ist zu verkünden: Aus einem 50KM Alleinflug als krönenden Abschluss einer Ausbildung wurde eine Silber-C gekurbelt, 5h Flug, 1000mtr, Startüberhöhung und eben die beauftragten 50KM. Chapeau Mathis! Selten wurde ein formeller „Ungehorsam“ so einhellig gefeiert!

Die Technik erteilte uns so manche Lektion in Sachen Improvisation. Erst die elektronische Starterfassung, dagegen hilft Liste, Stift und Uhr. Dann der Seilewagen, dagegen gibt es einen Hilfstraktor, danach die Winde. Aber da war der Lehrgang gerade zu Ende.

5 Stunden 50km Alleinflugheld
Lepo-Rello
manuelle Seileinzugsermächtigungen
Frühjahrsonnenwettstrahlen. Elektronikausfall mit Block und Stift erfolgreich bekämpft.

Terminplanung 2022

Auf vielfachen Wunsch – und auch unbedenklich – veröffentlichen wir die Kranichtermine hiermit auch öffentlich:

Terminplanung 2022, LSC Kranich Berlin e.V.

-12. März, Sa., Mitgliederversammlung
-19. U. 20. März, Sa.-So., Aushallen
-26. März, Sa., Anfliegen
-09.-23. April, Sa.-Sa., 2 Wo. Osterlehrgang
-23.Juli- 06.August, Sa.-Sa.,2 Wochen Sommerlehrgang
-28. August, So., Sommertreffen ehem. Mitglieder (Freunde des Vereins) -22.-29. Oktober, Sa.-Sa., 1 Woche Herbstlehrgang

-29. Oktober Abfliegen und ab 30. Oktober, Einhallen